Selbstfürsorge – gesund bleiben in entgrenzten Zeiten
Drei Nachmittage
Online - Fortbildung für Fachkräfte aus dem sozialen Bereich
Als Fachkraft im sozialen Bereich sind Sie in Ihren vielfältigen Projekten und Aufgaben mit unterschiedlichen Rollen und Anforderungen konfrontiert. Zusätzlich agieren Sie permanent in einem entgrenzten Alltag zwischen Arbeit und Privatleben. Der Anpassungsdruck von außen und eigene hohe Ansprüche bringen uns zudem oftmals weg von uns selbst und unseren Bedürfnissen und Wünschen für eine gute Selbstfürsorge.
In dem Onlinekurs erhalten Sie praktische Selbstfürsorgetechniken, die Sie im Alltag anwenden können. Sie reflektieren Ihre Situation, Ihre Arbeitshaltung und lernen Strategien und Übungen kennen, die die Erfüllung Ihrer eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Sie können Achtsamkeits- und Meditationstechniken ausprobieren und erhalten Tipps zum Abschalten und Abgrenzen. Damit Sie langfristig Ihr Wohlbefinden und Ihren beruflichen Weg in Einklang bringen und Ihre Lebenslust erhalten bleiben.
- Termin: Selbstfürsorge & Work-Life Balance
- Lebens- und Arbeitsbedingungen im digitalen Zeitalter
- Das Konzept der 4 Lebensbereiche
Selbstlernphase: Fragebogen Antreibertest
- Termin: Glaubenssätze & Ressourcen
- Glaubenssätze: Erlaubnisse statt innere Antreiber
- Meditationsforschung: Konzentration und geistige Fitness
- Achtsamkeitsmethoden
Selbstlernphase: Achtsamkeits-Tagebuch
- Termin: Techniken zum Abschalten & Abgrenzen
- Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit
- Tipps für das Homeoffice und zur Vereinbarkeit
- Strategien zum Abschalten und Abgrenzen
- Praxistransfer
Ort: Online-Fortbildung, den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung
Termin: Dienstag, 02.05, 09.05, 16.05.2023, jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr
Kosten: 90,- Euro
Leitung: Andrea Länger: A., Dipl. Sozialpädagogin (FH), Buchautorin, Lehrbeauftragte,Beraterin für Arbeitsbewältigungscoaching (ab-c®), Inhaberin der Lebenslustagentur
Mehr zur Referentin: www.lebenslustagentur.de
Anmeldung erforderlich.
Anmeldung:
Hier finden Sie alle Informationen/AGBs zu unseren Veranstaltungen.
Ansprechpartnerin bei weiteren Fragen zur Veranstaltung/zur Anmeldung ist:
Bettina Schuler, Tel. 089 747370 34, E-Mail: jahresprogramm@ftz-muenchen.de
Hier ist das Anmeldeformular, das Sie uns ausgefüllt mailen oder faxen können:
jahresprogramm@ftz-muenchen.de, Fax: 089 747370-80.
Oder Sie melden sich hier direkt über unser online-Formular an:
Anmeldung Online Seminar
Und wenn Sie keine Veranstaltung verpassen möchten, informieren wir Sie gerne ab und an über die bevorstehenden Seminare, Vorträge und Workshops per E-Mail. Hier können Sie sich dafür anmelden.