
Simone Eiche auf der Bühne am Odeonsplatz
Home / Simone Eiche auf der Bühne am Odeonsplatz 8. März: Simone Eiche auf der Bühne vom Odeonsplatz

Das FrauenTherapieZentrum trauert
um Katja Gercke-Kolar (17.08.1941 - 11.09.2021). Sie war 1978 eine der Gründerinnen des FrauenTherapieZentrums. Katja Gercke-Kolar hat sich über Jahrzehnte mit großem Engagement dafür eingesetzt, dass Frauen in psychischen Notlagen kompetent unterstützt werden. Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl ist bei ihrer Familie. Vorstandsfrauen, Geschäftsführerinnen und Mitarbeiterinnen des FrauenTherapieZentrums

Nach dem Weltfrauentag ist vor dem Interview
In unserem Clip zum Weltfrauentag haben wir nachgefragt: Wo wollen wir hin? Doch: Wo kommen wir her? Zwei FTZ Frauen stehen uns dazu demnächst Rede & Antwort. Näheres in Bälde.

Gewaltschutz für Frauen in Unterkünften
Landtagsanhörung zum Gewaltschutz in Gemeinschaftsunterkünften wurde abgelehnt Das Aktionsbündnis für Flüchtlingsfrauen, in dem sich eine große Anzahl von sozialen Trägern aus der Frauen- und Flüchtlingsarbeit engagieren, hat eine Landtagsanhörung zum Gewaltschutz in GUs initiiert, bei der auch geflüchtete Frauen selbst sprechen wollten. Eingebracht wurde der Antrag von der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im...

Wir für Menschlichkeit und Vielfalt
Wer unsere offene, demokratische Gesellschaft liebt, der muss für sie einstehen. Schweigen ist keine Option. Antisemitismus, Rassismus, Verschwörungsmythen: Seit Beginn der Corona-Pandemie radikalisiert sich der gesellschaftliche Dialog und alte Welt- und Feindbilder erleben eine ungeahnte Renaissance. Gerade rechte Kräfte wittern hier ihre Chance: Mit ihrem Hass, ihrer Hetze und ihren menschenfeindlichen Ideologien bedrohen sie unsere...

Frauen leben Ihre Träume
Veränderung zulassen - Stärken finden Ausstellung im nazareth projekt, neun Künstlerinnen stellen Werke aus zu diesem Thema. Das nazareth projekt, die etwas andere Kirche in Bogenhausen, zeigt eine Ausstellung von neun Künstlerinnen, die sich mal in engerem, mal in weiterem Sinne mit dem Thema Frau in der Gesellschaft, Frauen leben ihre Träume auseinandersetzen. Johanna Ebbinghaus...

Wir unterstützen den offenen Brief “Prostitution und Sexkaufverbot”
Offener Brief von Dr. Ingeborg Kraus und vielen MitunterzeichnerInnen an das Deutsche Institut für Menschenrechte zu seinem Positionspapier „Prostitution und Sexkaufverbot“ vom 17.10.2019: Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vor kurzem an einer Konferenz zum Thema Prostitution in Boston teilgenommen. Dort sprachen ExpertInnen aus Schweden und ich möchte Ihnen positive Botschaften von ihnen übermitteln:...

THEA mobil ausgezeichnet mit dem Gesundheitspreis
Wir gratulieren THEA mobil zum Sieg in der Kategorie "Gesundheit im Alter"! Das städtische Referat für Gesundheit und Umwelt hat zum ersten Mal am 5. Juli 2018 den „Münchner Gesundheitspreis“ verliehen. Damit werden vorbildliche Gesundheitsprojekte mit Signalwirkung aus den Themenbereichen „Kinder- und Jugendgesundheit“ sowie „Gesundheit im Alter“ ausgezeichnet. Gewinnerin in der Kategorie „Gesundheit im Alter"...

Wir feiern 40. Jubiläum
Veränderung aber ist möglich – Frauen stärken Frauen Am 12.06.2018 feierten wir unser 40jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung im Kulturhaus Milbertshofen. Rund 200 Gästen aus der psychosozialen Fachszene, aus frauenspezifischen Initiativen sowie aus der städtischen und der Bezirkspolitik haben an unserem Fachtag teilgenommen. Unsere langjährige Vorständin Dr. Hanna Permien eröffnete den Tag mit einem kurzen...

Ausstellung im Kulturhaus Milbertshofen
Im Kulturhaus Milbertshofen ist ab Samstag, den 9. Juni 2018 eine Ausstellung mit Fotos und Texten von Gründerinnen, Weggefährtinnen, Mitarbeiterinnen und Klientinnen des FTZ anlässlich unseres 40. Jubiläums zu sehen: "Veränderung aber ist möglich..." Frauen stärken Frauen. Die Fotos von Claudia Seifert geben die Vielfalt der Frauen wieder, die sich täglich im FTZ begegnen: Klientinnen...

Die erste Wegmarke in München
Am 18.4. 2018 wurde mit einem Festakt eine "Wegmarke" für die Aktivitäten und Projekte der Neuen Frauen- und Lesbenbewegung enthüllt. Die Erinnerungstafel befindet sich vor dem Haus Güllstraße 3, dem ehemaligen „Treibhaus – Haus für Frauenprojekte“. In dem vom FrauenTherapieZentrum - FTZ München als Hauptmieterin angemieteten Räumen arbeiteten seit 1985 zeitweise zehn autonome Frauenprojekte. Die...